Wanderwege Sonnige Untermosel
nachfolgend finden Sie die Informationen zu den Themenwegen:
WeinWetterWeg, Hatzenport
Der schöne WeinWetterWeg in Hatzenport führt in einer großen Schleife durch Hatzenport und über die Rabenlay nach Löf sowie zur Burg Bischofstein und nach Lasserg. Der Themenweg mit fantastischen Aussichten in das Moseltal erläutert die spezifischen Zusammenhänge zwischen Weinbau an der Mosel, dem günstigen Kleinklima und der großklimatischen Wetterlage. Der schmale Pfad oberhalb von Hatzenport ist zwar mühelos zu erwandern, setzt aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Dagegen sollten die drei zusätzlichen Kletterpfade alpinen Charakters nur von geübten Wanderern begangen werden.
Länge: 11 km, setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus
Zeitreise, Oberfell – Alken
Neben der überwältigenden Aussicht bietet die Zeitreise 8000 Jahrhunderte Menschheits- und Siedlungsgeschichte – im Mittelpunkt der Bleidenberg. Starten kann man die Zeitreise in Oberfell am Kulturzentrum „Altes Pfarrhaus“ oder in Alken an der Kirche. Grundsätzlich kann man zwischen steiler Hauptroute und sanft ansteigender Nebenroute wählen.
Länge: 6 km, leicht, steigend, ideal für Familien
Weinlehrpfad, Winningen
„Am Rosenberg“ in Winningen beginnt der Spaziergang quer durch die Weinberge. Mehr als 30 Tafeln informieren hier über den Weinbau, besonders den schwierigen Rieslinganbau in den steilen Terrassenlagen. Dazu bieten sich herrliche Ausblicke auf Winningen und das Moseltal. Wer mehr wissen möchte, kann eine Führung über den Weinlehrpfad buchen. Zum Abschluss empfehlenswert: eine Weinprobe, bei der man sich selbst von der Qualität der Weine überzeugen kann.
Länge: 1,2 km, leicht steigend, ideal für einen kleinen Spaziergang
Forellenweg, Burgen
Ein Kulturweg durch das landschaftlich beeindruckende Baybachtal mit herrlichen Aussichten ins Moseltal und in den Hunsrück. Dazu lassen sich die vielfältige Pflanzenwelt, typische Tierarten, wie Feuersalamander und der Grasfrosch und seltene Arten von Wasserinsekten entdecken.
Länge: 11 km, mittel, festes Schuhwerk empfohlen
Würzlaysteig, Lehmen
Der schöne Würzlaysteig führt über Lehmen nach Löf. Er wurde nach der steilen terrassierten Weinlage der „Lehmener Würzlay“ benannt. Von Norden aus verläuft der Weg über einen anspruchsvollen schmalen Pfad oberhalb steilster Weinbergslagen bevor sich weiter nach Süden Waldpassagen und Offenlagen ständig abwechseln, die atemberaubende Blicke auf die Flusslandschaft der Mosel gewähren. An zahlreichen Themenpulten kann man viel über die Kulturlandschaft der Terrassenmosel erfahren.
Länge: 11,3 km, setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus
Seitensprung zum Moselsteig: Borjer Ortsbachpädche, Burgen
Der im Mai 2014 eröffnete Seitensprung zum Moselsteig startet am Marktplatz in Burgen und führt durch das malerische Baybachtal an die Schmausemühle, die zu einer Einkehr einlädt. Danach steigt er langsam an und führt am Ortsbach vorbei, bevor es viel steiler weitergeht auf die Höhenlagen, die einen atemberaubenden Ausblick auf den Hunsrück bieten. Durch den Wald und eine Weinbergslage führt der Weg wieder bergab zum Ausgangspunkt. Unterwegs bieten sichzahlreichen Panoramaussichten unterwegs.
Länge: 8,7 km, mittel
Der Tatzelwurmweg
Dem Tatzelwurm auf der Spur. Man muss nicht abergläubig sein und auch nicht an den Tatzelwurm (Fabelwesen) glauben, um der Natur näher zu kommen. Der kulturhistorische Tatzelwurmweg windet sich als Rundweg durch abwechslungsreiches Gelände. Spektakuläre Aussichten und unerwartete Naturelemente erwarten den Wanderer und für den nötigen Nervenkitzel sorgen drei zusätzliche Klettersteige.
Länge: 7,8 km, schwer